Der zweitgrößte Berg der Erde ist der K2 mit 8.611 m über dem Meeresspiegel. Wie ist der K2 zu diesem blöden Namen gekommen?
Der K2 ist der zweitgrößte Berg der Erde, allerdings ist der K2 auch von anderen 8.000dern - umringt so dass der Berg nur von bestimmten Orten aus von der Erde sichtbar ist. Dies führte zu diesem komischen Namen K2, da westliche Forscher zu Beginn des 20. Jahrhunderts nichts besseres zu tun hatten, als einen neuen Namen zu erfinden und die Kurzbezeichnung K2 auf einigen Karten zu verewigen.
Der K2 liegt in Pakistan und der offizielle Name laute Ke Tu, woraus dann von den Forschern K2 gemacht wurde. In der Übersetzung bedeutet der Name "großer Berg". Im chinesischen heißt der Berg übrigens Qogir.
Unter Bergsteigern wird der K2 als der schwierigste Berg zum Besteigen angesehen. So wird der Berg im englischen oft auch als savage Montain bezeichnet dass soviel wie brutaler Berg bedeutet. Der Bergsteiger Reinhold Messner gab dem K2 ebenfalls einen eigenen Namen, er nanne ihn "den Berg der Berge".
mr. Schlauberger
Sorry aber unten hab ich mal die richtige erklärung !!!!!
Seinen Namen erhielt der Berg von dem britischen Vermessungsingenieur Thomas George Montgomerie, der 1856 die Gipfel im Karakorum aus größerer Entfernung kartierte und dabei der Reihe nach durchnummerierte (das K steht dabei für Karakorum). Dabei wurden die markanten Gipfel von Westen aus durchnummeriert. Der Masherbrum war der von Westen aus gesehen erste hohe markante Gipfel („K1“), der K2 dann entsprechend der nächste usw. Die Nummern haben keinen Bezug auf die absoluten Höhen.
K2 (Urdu ??? ??? – Ke Tu) ist der offizielle pakistanische Name des Berges. Lambha Pahar ist ein Name in der pakistanischen Amtssprache Urdu und bedeutet „hoher/großer Berg“. Der offizielle chinesische Name Qogir leitet sich ab von Chogori, dem Namen des Berges in der Sprache der Balti, dem Volk, das die bewohnbaren Täler westlich des K2 besiedelt. Der Name stammt jedoch von westlichen Forschern, die ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfanden, indem sie ihn aus den Wörtern chhogo (groß) und ri (Berg) zusammensetzten. Unter der pakistanischen Bevölkerung fand er keine Akzeptanz. Der amerikanische Linguist und Bergsteiger H. Adams Carter empfahl 1983 im American Alpine Journal, von der Verwendung dieses Namens abzusehen.[1] Abgeleitet vom englisch ausgesprochenen K2 nennen die Balti den Berg Ketu oder Kechu. Carter beobachtete, dass die Einheimischen das Wort Ketu inzwischen auch als Lehnwort zur Bezeichnung anderer sehr hoher Berge gebrauchen. Gelegentlich wird der Berg auch als Mount Godwin-Austen bezeichnet, benannt nach Henry Haversham Godwin-Austen, dem Leiter einer Expedition im Jahre 1856. Laut Carter wurde mit dem Namen Godwin Austen aber lediglich der Gletscher auf der Südostseite des Berges bezeichnet; fälschlicherweise wurde dieser Name dann in einigen Karten auch zur Bezeichnung des Berges verwendet.[2] Die Bezeichnung Dapsang findet sich als Name ebenfalls, dies ist aber auf einen Fehler zurückzuführen. Dapsang ist ein Plateau in etwa 150 km Entfernung.
Den K2 schmücken einige Beinamen. Während er im Englischen häufig als savage mountain („wilder/brutaler Berg“) betitelt wurde, nannte z. B. Reinhold Messner ihn den Berg der Berge