Wie funktioniert genau die Start-Stop-Automatik bei den neuen BMW Modellen? Die Angebote der Bayerischen MotorWerken sind mittlerweile sehr verlockend. Ich tendierte eher zu Audi, da Audi qualitativ bessere Innenaussattung anbietet. Bei BMW findet man sehr viel Plastik im Innenraum, und wenig Leder. Aber mit der neuen Start-Stop-Autimatik Motor könnte der Kauf doch lohnenswert sein, nicht nur wegen dem Spritsparfaktor.
Die Start-Stop-Automatik Funktion in Verbrennungsmotoren, die man heute bei BWM und bald bestimmt auch bei anderen Herstellern finden wird, funktioniert recht simpel. Das Konzept wurde entwickelt um in erster Reihe den Spritverbrauch in diesen Momenten zu senken, wenn man sich nicht mehr fortbewegt. Eine gute Gelegenheit dazu bieten die Kreuzungen mit Ampeln, wo man lange warten muss, kurzfristiges Parken oder Anhalten oder einfach Stadtverkehr.
Bei der Start-Stop-Automatik handelt es sich um ein elektronisches Element, dass den laufenden Motor ausschaltet, sobald bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Hinzu gehört folgendes: der Wagen muss angehalten werden, das Getriebe muss auf Leerlauf geschaltet werden und die Kupplung muss losgelassen werden.
Das System Startet den Motor wieder sobald man die Kupplung betätigt.
Bei Elektro-Motoren oder Hybrid-Autos funktioniert der Motor genauso. Es verbraucht keine Energie (Strom) wenn es steht. Erst wenn es bewegt wird schaltet sich der Motor an und verbraucht Energie.
Wer hat die Start-Stop-Automatik erfunden?
Die Autobauer selbst haben dieses System nicht entwickelt. Als Erfinder gilt die Firma Bosch, die mit der Autoindustrie sehr eng arbeitet.
Wie viel Sprit kann man mit diesem System sparen?
DER große Burner ist die Start-Stop-Automatik nicht. Im Stadtverkehr kann ein Fahrzeug mit diesem innovativen System maximal 10% des Spritts sparen. Auf Langstrecken wird man dieses Ergebnis eher nie erreichen, denn da wird ja kaum angehalten. Man darf auch die Tatsache nicht vergessen, dass diese Technologie auch der Umwelt zugute kommt. Sobald bei der Herstellung nicht überproportional Energie verbraucht wird, ist die Start-Stop-Automatik-Funktion bei den Autos eine positive Entwicklung.
Kommentare