Seit vielen Jahren höre ich ständig, in den nächsten Jahren kommt die Brennstoffzelle. Ich habe die Autobauer verdammt, die in zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer größere Motoren verbaut haben. Die Elektroautos und die Brennstoffzelle wurde nicht richtig Weiterentwickelt.
Nun hat uns die Supergau erwischt und die Bezinpreise sind in das unermessliche gestiegen. Ich gehe davon aus, dass es durchaus möglich ist, ein vollwertiges Auto für vier Personen und genügend Kofferaum mit einem Spritverbrauch von 1 l zu bauen.
Allerdings war dies nicht die Priorität der Automobilindustrie. Wann kann ich endlich mit dem Brennstoffzellenauto rechnen?
BMW hat mit dem Mini Ende 2008 als erster Automobilhersteller einen Großversuch mit Elektroautos gestartet. Es handelt sich hierbei um einen Mini mit 204 PS der sich sehr gut im Straßenverkehr fahren läßt. Allerdings werden die Minis nur in Californien als Leasing - Modelle an ausgewählte Personen übergeben. Bei diesem Großversuch sind ein Jahr lang 500 Autos im Praxistest.
Der Lithium - Ionen - Akku nimmt leider den Platz für die Rückbank ein. So handelt es sich nur noch um einen Zweisitzer. Die Reichweite liegt bei ca. 240 km Reichweite. Geladen wird das Elektroauto mit Starkstrom in 2,5 Stunden und über die gewöhnliche Steckdose mit 8 Stunden.
Der Mini ist durchaus schon Sehenswert. Der Elektromotor ist dem Verbrennungsmotor in Sachen Beschleunigung überlegen. Leider liegen die Kosten alleine für die Batterie zur Zeit noch bei 20.000 Euro. Daher muss die Industrie an dieser Stelle noch einiges Leisten.
Die Brennstoffzelle ist ebenfalls schon auf einem guten Leistungsstand. Die Brennstoffzelle kann aber zur Zeit noch nicht in Deutschland eingeführt werden. Die Brennstoffzelle benötigt unbedingt reinen Wasserstoff für die Energieerzeugung. Da es aber in Deutschland kein Tankstellennetz für reinen Wasserstoff gibt, gibt es zur Zeit auch keine Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.
Zwar kann mit einem Umformer auch gewöhnliches Benzin für die Brennstoffzelle genutzt werden, der Umformer ist aber so groß wie ein Extramotor. Daher kann man solche Autos nicht wirklich auf den Markt bringen.
Die Bundesregierung hat vor Kurzem einen neuen Verband ins Leben gerufen, in dem die Fahrzeugindustrie und die Energielieferanten das Ziel verfolgen, innerhalb der nächsten 10 Jahre ein Angebot für genügend Wasserstoff in Deutschland zu entwickeln.
Außerdem gibt es für die Energieindustrie noch eine zweite Aufgabe zu lösen. Es muss sicher gestellt werden, dass der Wasserstoff aus umweltfreundlicher Energie gewonnen werden kann. Sollten alle Autos in Deutschland mit Elektroantrieb fahren, müssten aktuell drei Mal so viele Kraftwerke errichtet werden wie es heute der Fall ist.
Kommentare