Der Bleistift enthält doch kein Blei, oder doch? Wieso Bleistift?
Der Bleistift enthält Grafit. Das Grafit ist der Stoff, der sehr weich ist und der es erlaubt daraus einen Bleistift zu bauen. Das Grafit eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften auch als Schmiermittel und wird z. B. für schlecht gehende Türschlösser verwendet.
Als man im 16. Jahrhundert das Grafit entdeckte, hielt man es zuerst für Blei, da es dem Blei sehr ähnlich war. Als man dann entdeckte, dass das Grafit andere Eigenschaften als das Blei hatte, begann man einen anderen Namen für das Grafit zu finden. Zuerst nannten Sie den neu entdeckten Stoff Plumbago. In der Übersetzung bedeutet das, "ähnlich wie Blei". Blei hat den Wissenschaftlichen Namen Plumbum und daher die Ableitung Plumbago. In Deutschland wurde der Stoff "Bleiweis" genannt.
Als nun das Grafit in der Form eines Bleistifts eingesetzt wurde, entsprach die Farbe die auf dem Papier geschrieben wurde, der natürlichen Farbe des Bleis. So entwickelte sich die Bezeichnung "Bleystift". Im 18. Jahrhundert bekam das Bleiweis dann den heutigen Namen Grafit. Der Name Bleistift hingegen wurde bis heute beibehalten, obwohl es ein Grafitstift ist.
Kommentare